Sensorische Integration und IntraActPlus - Vertiefende Fallbesprechungen
Mit konkreten Fällen aus dem eigenen beruflichen Alltag werden wir gemeinsam unsere Arbeit aus dem Grundlagenseminar vertiefen.
Über die Verbindung der typischen Vorgehensweise der SI- Therapie mit den Prinzipien des IntraActPlus Konzeptes, können wir Therapieerfolge deutlich steigern und so eine bessere Situation für die Kinder, die Familien und uns Therapeuten erreichen.
In den online Fallbesprechungen können Teilnehmer*innen des Einführungsseminars anhand eigener Fälle lernen, die Verbindung der sensorischen Integrationstherapie mit dem IntraActPlus Konzept weiter zu nutzen und in die Praxis umzusetzen.
Jede/r Teilnehmer*in ist eingeladen, Videos aus der eigenen Praxis vorzustellen und viele Fragen zu stellen. Durch die Besprechungen bekommen alle Teilnehmer*innen Impulse und Ideen rund um das Thema SI und VT und all den Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung ergeben.
Folgenden Themen werden einbezogen:
Die Unterscheidung zwischen „sensorischem“ und erlerntem Verhalten mittels Videoanalyse
Einbeziehen der Eltern in die therapeutische Verantwortung mittels Anleitung und videogestützten Elterngesprächen
Aufbau neuer Vorgehensweisen in der SI- Therapie
Feedback zur persönlichen Vorgehensweise der Teilnehmer*innen
Das Stärken von Bindung und Beziehung zwischen Eltern und Kind als Bestandteil der Lernsituationen
Erstellen und vermitteln von Alternativen im Therapiealltag:
Räumliche Ausstattung
Strukturierung der Ziele und Absichten um die sensorische Verarbeitung gezielt zu beeinflussen
Anmerkung:
Teilnehmer*innen werden gebeten vor Beginn der Termine ihre Videos einzusenden. Pro Teilnehmer*in kann 1 beispielhafter Fall vorgestellt werden. Falls es die Zeit erlaubt einen zweiten Fall zu besprechen sollte ein weiterer bereitgehalten werden.
Anzahl Teilnehmer*innen mind 5, max 8 Personen
Termine:
24.10.-25.10.2025
Freitag 14:00 - 19:00
Samstag 9:00-12.30 und 13:30 bis 16:00
Status:
Kursnr.: 25210005
Beginn: Fr., 24.10.2025, 14:00 Uhr
Kursende: Sa., 25.10.2025, 19:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Online
Gebühr: 250,00 €
Zielgruppe: