/ Kursdetails

Sensorische Integration und Verhaltenstherapie nach dem IntraActPlus-Konzept - Praxisseminar

Während der Eltern-Kind-Intensivwoche erleben Teilnehmer in Form von Hospitation, wie Kinder mit Störungen der sensorischen Integration gemeinsam mit ihren Eltern über mehrere Tage behandelt werden. So können Teilnehmer die Vernetzung von SI-Therapie und videounterstützter Arbeit nach dem IntraActPlus-Konzept praktisch erleben, und teilweise selbst üben.

Anhand von Videoaufzeichnungen in Spiel- und Lernsituationen sowie im sensorischen Setting, werden Eltern nach der Formulierung von Zielen und Absichten, angeleitet adäquat auf die sensorischen Besonderheiten ihres Kindes einzugehen, bzw. diese zu berücksichtigen. Im Anschluss an die Patientenbehandlung werden die gefilmten Einheiten besprochen und die darauffolgende Vorgehensweise festgelegt. Außerdem werden inhaltliche Fragen sowie die Reflektion zeitlich berücksichtigt. Eine aktive Beteiligung an den therapeutischen Inhalten ist nach Absprache mit den Patienteneltern ggf. möglich.

Zeitaufteilung:

  • 90 Min. sensorische Integrationstherapie
  • 90 Min. Lernen und Elternarbeit
  • 90 Min. Pause / Eigenarbeit
  • 120 Min. Inhaltliches Arbeiten ohne Kind, alle Teilnehmer gemeinsam

Arbeitsschwerpunkte, die je nach Familie im Umfang variieren können, sind:
  • Praktische Durchführung der Diagnostik von SI-Störungen
  • Den Eltern die sensorische Besonderheit ihres Kindes unter Zuhilfenahme des Videos erklären
  • Die Eltern für die Berücksichtigung der Besonderheiten im Alltag anleiten
  • Aufbau von Lern- und Spielverhalten unter Berücksichtigung der sensorischen Besonderheit(en) des Kindes (videounterstützte Elternanleitung)
  • Erkennen und Veränderungen von Störungen im Bereich Bindung und Beziehung vor dem Hintergrund der sensorischen Besonderheiten der vorgestellten Kinder
  • Einsatz von Techniken aus der Sensorisch Integrativen Ayres Therapie- SIAT®- und SI- Pädagogik® zur Verbesserung des Aktivierungsniveaus in Zusammenhang mit Lern- und Leistungssituationen, insbesondere auch bei Patienten mit AD(H)S
  • Einsatz von Materialien im pädagogischen Setting zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Eigenregulation

Status: Anmeldung auf Warteliste

Kursnr.: 23206001

Beginn: Mo., 26.06.2023, 09:00 Uhr

Kursende: Fr., 30.06.2023, 12:30 Uhr

Dauer: 5 Termine

Kursort: Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau

Gebühr: 550,00 €

Zielgruppe: TeilnehmerInnen, die die entsprechende Einführung besucht haben


Datum
26.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Kocheler Str. 27, Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau
Datum
27.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Kocheler Str. 27, Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau
Datum
28.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Kocheler Str. 27, Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau
Datum
29.06.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Kocheler Str. 27, Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau
Datum
30.06.2023
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Kocheler Str. 27, Murnau, Baby- und Kindertherapie Murnau


GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner